Skip to main content

Hypoxietraining und Trainingsberatung

mehr Fitness und Wohlbefinden durch gezielte Unterstützung

Fitter werden – gesund bleiben

Wissenschaftlich fundiert, individuell abgestimmt: Ich biete Ihnen maßgeschneiderte Begleitung auf dem Weg zu mehr Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden.

Hypoxietraining (IHHT)

Förderung der Zellregenierung durch abwechselndes Einatmen von weniger und mehr Sauerstoff über eine Atemmaske
Hypoxietraining - Christoph Prepnicek (Therapiezentrum Weissenbach an der Triesting)

Beratung & Personal Training

Entwicklung von Trainingsplänen und -routinen zur graduellen und nachhaltigen Steigerung Ihrer persönlichen Fitness
Hypoxietraining - Christoph Prepnicek (Therapiezentrum Weissenbach an der Triesting)

Mikronährstoffe & Mikrobiom

Modernste Diagnostik zur Erkennung von Mangelzuständen und Optimierung Ihrer Darmflora

Personal Training und sportwissenschaftliche Begleitung durch Christoph Peprnicek

Leistungsdiagnostik

Individuelle Diagnostik zur optimalen Trainingssteuerung für Wettkampf, Gesundheit oder persönliche Bestzeit
Personal Training und sportwissenschaftliche Begleitung durch Christoph Peprnicek

Epigenetische Analysen

Entwicklung personalisierter Gesundheitsstrategien auf Basis der Analyse Ihrer Gene und Dispositionen

Häufig gestellte Fragen zum sportwissenschaftlichen Angebot

Was ist Hypoxietraining und wann kommt es zum Einsatz?

Hypoxie- oder Höhentraining ist ein spezielles Training, bei dem der Körper gezielt einem Sauerstoffmangel (Hypoxie) ausgesetzt wird. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit, Regeneration oder die Anpassungsfähigkeit des Körpers zu verbessern.

Durch abwechselndes Einatmen von weniger und mehr Sauerstoff über eine Atemmaske werden ihre Zellen bequem im Liegen trainiert. Es kommt dabei zu einer Zellregeneration – defekte Mitochondrien werden eliminiert, gesunde vermehren sich.

Anwendungsmöglichkeiten für Hypoxietraining ergeben sich unter anderem bei Long COVID, CFS, Stress, Burnout, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, COPD und sport- bzw. leistungsmedizinischen Indikationen.

Was ist unter Trainingsplanung zu verstehen?

Training sollte individuell gestaltet sein: Ich unterstütze bei der Entwicklung der maßgeschneiderten Routine mit Fokus auf individuelle Ziele (wie Muskelaufbau, Leistungssteigerung oder Gewichtsreduktion).

Im Zentrum steht dabei die Erstellung eines konkreten Plans, der zum persönlichen Alltag passt, sportliche Vorlieben berücksichtigt und weder unter- noch überfordert.

Ist Unterstützung in der Wettkampfsvorbereitung möglich?

Selbstverständlich. Mit meinem Hintergrund aus dem Leistungssport unterstütze ich auch bei der gezielten Vorbereitung auf Wettbewerbe verschiedenster Disziplinen.

Was sind epigenetische Analysen und wozu werden sie durchgeführt?

Epigenetische Tests lassen uns verstehen, wie Umweltfaktoren (z. B. Training, Ernährung, Stress) die individuelle Genregulation beeinflussen. Dabei erkennen wir, wie aktiv für Regeneration, Muskelaufbau, Entzündungsgeschehen und Stoffwechsel verantwortliche Gene im Einzelfall tatsächlich sind.

In der Sportwissenschaft nutzen wir diese Informationen, um

  • Trainingseffekte zu verbessern bzw. besser zu  verstehen
  • Trainingspläne noch stärker zu personalisieren
  • Überbelastung und mangelnde Regeneration zu vermeiden
  • langfristige Gesundheitsziele zu erreichen und präventiv zu arbeiten

Was sind Mikronährstoffanalysen?

Mikronährstoffanalysen sind Laboranalysen, mit denen die individuelle Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Amino-/Fettsäuren festgestellt wird. Ziel ist es, herauszufinden, ob der Körper alle essenziellen Nährstoffe erhält, die für ein gesundes und fittes Leben wichtig sind.

Die Mikronährstoffanalysen werden individuell zusammengestellt und variieren daher im Umfang.

Was ist unter einer Mikrobiomanalyse zu verstehen?

Mittels einer Mikrobiomanalyse wird die Zusammensetzung der Mikroorganismen festgestellt, die unsere Darmflora besiedeln. So erhalten wir Aufschluss darüber, ob ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Bakterienstämmen vorliegt, der zu Lasten der Leistungsfähigkeit gehen kann.

Gerade bei Personen mit Verdauungsbeschwerden und Gewichtsverlust empfiehlt sich eine solche Untersuchung, die völlig unkompliziert auf Basis einer Stuhlprobe erfolgt.

Erfahrung & Expertise

Christoph Peprnicek: Sportwissenschaftliche Begleitung, Hypoxietraining und Trainingsberatung im Therapiezentrum Weissenbach an der Triesting

Christoph Peprnicek

Ausbildung

  • Universität Wien - Sportwissenschaft (Abschluss 2015)
  • Bundessportakademie Wien - Sportlehrerausbildung (Abschluss 2005)
  • Diplomtrainer Ausdauersportarten (Abschluss 2010)

Werdegang

  • 2008–2015 Sportwissenschafter - Institut für Medizinische und sportwissenschaftliche Beratung (IMSB) - Südstadt
  • 10/2021–05/2022 Geschäftsführer - ÖRV Management GMBH
  • 2010–2020 Bundestrainer MTB
  • 2020–2022 Sportdirektor beim Österreichischen Radsportverband
  • langjähriger Erfahrung im Spitzensport (Einsatz bei unzähligen Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und drei Olympischen Spielen (London 2012, Rio 2016, Tokio 2020), Betreuung des Teams um Goldmedaillensiegerin Anna Kiesenhofer in Tokio 2020)

Kontakt
Tel: +43 699 817 61 913
https://www.training-sport.at/

www.training-sport.at
Termin telefonisch vereinbaren

Therapiezentrum Weissenbach

Hauptstraße 13
2564 Weissenbach
office@therapie-weissenbach.at